Seit Wochen erschweren die Einschränkungen durch die Corona-Pandemie den Unterricht und leider stand auch im Natur-und-Technik-Unterricht in den "Faschingsferien" Homeschooling auf dem Stundenplan. Gerade in diesem so praxisorientierten Fach ist die Freude am Lernen nicht immer einfach zu vermitteln. Aber mit ein paar guten Ideen, die zur Motivation der Schülerinnen und Schüler beitragen, kann es funktionieren, wie das folgende Beispiel zeigt.
Im Fach „Natur und Technik“ standen in der 5.Jahrgangsstufe gerade „einfache Naturphänomene von Stoffen, wie z.B. das Wasser“ auf dem Lehrplan, wobei die genannten Phänomene möglichst praxisnah und am hautnahen Beispiel vermittelt werden sollten. In erster Linie sollen Versuche dazu dienen, die verschiedenen Aggregatzustände (flüssig, fest, gasförmig) näher zu erklären. Gerade in den Faschingsferien war ein kleiner Motivationsschub für alle Beteiligten angebracht. Es bot sich dabei allerdings ebenso an, dass in der Nacht und auch am Tag immer Minusgrade herrschten, was die Durchführbarkeit einiger Feldversuche erleichterte.
Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) hatte dahingehend eine Bastelanleitung für Eislampen, die man für den eigenen Garten gestalten konnte, bereitgestellt, die die Schülerinnen und Schüler im Zuge ihres Unterrichts im Fach Natur-und-Technik ausprobieren konnten.
Die Schüler waren begeistert, denn ihre selbst hergestellten Eislaternen verzierten den Garten oder den Balkon und schon konnte der Übergang zwischen zwei Aggregatzuständen (flüssig, fest) mit viel Spaß am Basteln und Gestalten direkt nachvollzogen werden. Die kreativen Eiskreationen der Schülerinnen und Schüler des FDG können sich dabei wirklich sehen lassen. Hier einige der Ergebnisse:

Wenn auch ihr/Sie Lust bekommen habt, diese Eislampen einmal selbst zu gestalten, gibt es hier die entsprechende Anleitung vom
NABU