
Vielfalt am FDG heißt auch sprachliche Vielfalt. Das Beherrschen der deutschen Muttersprache ist Voraussetzung für das gelingende Erlernen einer Fremdsprache. Bei uns können SchülerInnen die wichtigsten europäischen Sprachen lernen – Englisch, Latein, Französisch, Spanisch und Italienisch. Unser Ziel ist es, den SchülerInnen durch motivierenden Unterricht zum erfolgreichen Lernen und damit zur Freude an Fremdsprachen zu verhelfen. Mit einer qualitativ hochwertigen und breit gefächerten Fremdsprachenausbildung können sie erfolgreich ins Studien- und Berufsleben wechseln.
- Die Siegerbilder des „deutsch-französischen Kunstwettbewerbs“
1. Platz: Gillian Ong 2. Platz: Vincent Birnbaum 3. Platz: Jana Reichhold 4. Platz: Michelle Raab - Deutsch-französischer Tag am FDG
Am 23. Januar 2023 haben wir zum ersten Mal an unserer Schule den deutsch-französischen Tag gefeiert. Dieses Ereignis erinnert an die deutsch-französische Freundschaft und die Versöhnung zwischen unseren beiden Ländern, die vor 60 Jahren mit dem Deutsch-Französischen Freundschaftsvertrag (Élysée-Vertrag) begonnen hat.
Auf vielfältige Weise haben zahlreiche Französischklassen den Tag mit großer Begeisterung gestaltet. Eine Ausstellung der sechsten und zehnten Klassen zu verschiedenen Themen ist immer noch im Erdgeschoss zu sehen.
Viele Bereiche der Schule waren ganz in die Farben bleu-blanc-rouge getaucht und die Schulgemeinschaft wurde an diesem Tag mit französischen Spezialitäten verwöhnt. (Die Klassen10pa, 8e, 7e und 6e waren hierbei als Plätzchen-Bäckerinnen sowie Crêpes- und Waffel-Verkäuferinnen besonders fleißig.)
Manche Schülerinnen und Schüler haben sich für diesen Tag auch eigens „typisch französisch“ gekleidet. Musikalisch bereichert wurde die Veranstaltung durch einen Rap von Max Büdel und Paul Bergmann (beide 6b). Mit ihrer Schminkaktion sorgte die SMV zusätzlich dafür, dass nicht nur die Schule, sondern auch die Gesichter der Schülerinnen und Schüler in den französischen Nationalfarben Blau, Weiß und Rot erstrahlten.
Ganz besonders kreativ war auch eine QR-Code-Rallye, die die Klasse 8b auf die Beine stellte, und in der Georg Schneider (8f, 3. Platz), Mete Urhan (8g, 2. Platz) und Tizian Ruhm (8f, 1. Platz) am erfolgreichsten waren.
Bedanken möchten wir uns auch bei Frau Sowa und Herrn Pignard, die in einigen Klassen einen Kunstwettbewerb organisierten, in welchem die Schülerinnen und Schüler sowohl ihre Assoziationen zu den deutsch-französischen Beziehungen als auch Nachahmungen berühmter Gemälde aus dem Louvre einreichen konnten. Michelle Raab (8g, 4. Platz), Jana Reichhold (6s, 3. Platz), Vincent Birnbaum (7e, 2. Platz) und Gillian Ong (7e, 1. Platz) wurden mit Preisen ausgezeichnet.
Herzlichen Glückwunsch an alle! Félicitations à toutes et à tous!
Vive l’amitié franco-allemande! Es lebe die deutsch-französische Freundschaft!
Christian Hoffmann
- «Salut tout le monde!»- Adrien Cauchois zu Gast in den fünften Klassen
Mit einem freundlichen «Salut tout le monde!» begrüßte Adrien Cauchois alle SchülerInnen der fünften Klassen. Der „Europäische Freiwillige“ aus dem normannischen Caen, der momentan beim Bezirk Unterfranken im Rahmen des Europäischen Solidaritätskorps tätig ist, bewies den SchülerInnen, die bald vor der Wahl der zweiten Fremdsprache stehen, wie einfach es sein kann, spielerisch eine neue Sprache zu erlernen. Adrien schaffte es, alle für seine Sprache und Kultur zu begeistern.
Anfangs noch etwas zögerlich, ließen sich die SchülerInnen nicht entmutigen und verstanden nach und nach, dass man ohne jegliche Französischkenntnisse problemlos die Regeln jedes Spiels verstehen kann.
Bereits beim ersten Spiel, Bingo, war das Eis schnell gebrochen. So stellten sich die Fünftklässler mit Ausdrücken wie „Je m’appelle…“, „je viens de…“ selbst vor. Rasch konnten alle in der Fremdsprache ausdrücken, wie sie heißen, wie alt sie sind, woher sie kommen, wie es ihnen gut und was sie gerne in ihrer Freizeit machen (lesen, schwimmen, Musik hören, Fußball spielen, …). Am Ende des Spiels wollten alle am liebsten die „Bingo-Runde“ mitmachen, das heißt sich in allen Kategorien vorstellen.
Im zweiten Spiel führte Adrien den Kindern vor, dass es durchaus einige Ähnlichkeiten zwischen der französischen und der deutschen Sprache gibt. Wörter wie girafe, éléphant, orange, tomate, cactus verstanden alle sofort und wiederholten die Aussprache im Chor.
Die Post ging richtig ab, als der 23-Jährige die Klasse in zwei Gruppen – „équipe baguette“ und „équipe croissant“ – gegeneinander antreten ließ. Der Ehrgeiz war sehr groß, die Bilder zu den gelernten Wörtern auf einem großen Plakat zunächst schnell zu entdecken und im zweiten Schritt möglichst korrekt auszusprechen, um den Punkt für das jeweilige Team zu gewinnen.
Gegen Ende der Spielstunde wechselte Adrien sehr zur Überraschung aller in die deutsche Sprache, um die SchülerInnen zu fragen, ob sie bereits in Frankreich waren und ob sie wüssten, in welchen Ländern Französisch gesprochen wird. Nach einem Blick auf der Weltkarte erkannte man schnell, dass die 300 Millionen Sprechenden auf alle Kontinenten der Welt verteilt sind und welche Bedeutung der französischen Sprache somit beigemessen werden kann.
Der Gong zur nächsten Stunde kam anschließend viel zu schnell!
Mit einem „merci“ bedankten sich die SchülerInnen am Ende der Stunde, die ihnen riesigen Spaß gemacht hatte, bei Adrien.
„Spielend“ schaffte es Adrien – im wahrsten Sinne des Wortes – eine ganze Unterrichtsstunde auf Französisch zu gestalten und die SchülerInnen zu motivieren und mitzureißen.
Un grand merci à toi, Adrien, pour ton soutien et ton engagement!
OStRin Fabienne Leboulanger, Fachschaftsleiterin Französisch
- „ENDLICH: Die DELF-Urkunden sind da!“
Dies dachten sich alle Beteiligten der letzten DELF-Prüfung, als Ende Februar das langersehnte Paket mit den Urkunden am FDG eintraf. Dieses Mal dauerte es noch drei Monate länger als bisher üblich, bis die offiziellen Urkunden aus dem französischen Kultusministerium geliefert wurden. Eine technische Panne in der Staatsdruckerei in Frankreich habe diese Verzögerung verursacht, lautete die offizielle Begründung.
Umso mehr freuten sich Schulleiter OStD Kai Arne Richter und DELF-Beauftragte OStRin Fabienne Leboulanger, den Prüfungsteilnehmenden endlich ihre Diplome überreichen zu können.
Mit diesem B2-Diplom steht den Schülerinnen und Schülern bezüglich eines eventuellen Studiums in Frankreich nichts mehr im Wege!
Encore une fois, félicitations à toutes et à tous!
OStRin Fabienne Leboulanger
Auf dem Bild: (v.l.n.r.) OStRin Fabienne Leboulanger, Kimberly Balles, Nora Frieling, Hannah Reichhold, Samira Herzog, Sophia Klassert, Lia Büttner, Xenia Kamerzell, Jerk Jansen, Jakob Klement, OStD Kai Arne Richter - Alle Jahre wieder…
… wird in der Vorweihnachtszeit unter den KlassensiegerInnen des Vorlesewettbewerbs der 6. Klassen unser Schulsieger bzw. unsere Schulsiegerin ermittelt.
Am Mittwoch, dem 07. Dezember 2022, trafen sich in der dritten und vierten Stunde in unserer Schulbücherei die jeweiligen Erst- und Zweitplatzierten des Klassenentscheids zum Vorlesewettbewerb des Börsenverseins des Deutschen Buchhandels. Dieser Wettbewerb gehört bereits seit 1959 zum etablierten Wettbewerbsprogramm an deutschen Schulen. Der diesjährige Schulsieger des FDGs wurde unter den ersten KlassensiegerInnen in einem spannenden Wettbewerb ermittelt, bei dem sowohl Mitarbeiter der Bücherei als auch das Oberseminar Deutsch unter Leitung der Seminarlehrerin OStRin A. Hoffmann als Jury fungierten. Dabei setzte sich Paul Bergmann (6b) souverän gegen eine starke Konkurrenz durch. Jonathan Kuffel (6a) und Phuong Nghi Tran (6d) belegten die weiteren Podestplätze. Die SchülerInnen lasen in einer ersten Runde einen selbstgewählten Textausschnitt aus einem eigenen Buch vor und in einer zweiten Runde mussten sie sich an einem unbekannten Text beweisen.
Schulleiter Herr Richter mit den SiegerInnen des Vorlesewettbewerbs, v.l.n.r.: Phuong Nghi Tran (6d), Paul Bergmann (6b) und Jonathan Kuffel (6a) Die weiteren Klassensieger heißen: Miray Örnek (6a), David Klut (6b), Johanna Seefried und Philipp Rosner (6c), Henri Maihöfer (6d), Anthony Wagner und Moritz Aulbach (6e), Arthur Haas und Clara Zimlich (6f) und Phil Durchard und Fritz Winter (6s)
Aus folgenden Büchern wurde gelesen:
- Juli Zeh – Alle Jahre wieder
- Anne Scheller – Waldo Wunders fantastischer Spielzeugladen
- Maja Vogel – Die !!!. Die Marzipan-Mission
- Margit Auer – Die Schule der magischen Tiere (Bd. 12)
- Aimée Carter Animox – Der Flug der Adler
- Boris Pfeifer – Die ??? Kids. Ein Rätsel in 24 Tagen
- Kay Meyer – Merle und die fließende Königin
C. Fischer /B. Koller