Am FDG stehen – auf den Spuren unseres Namensgebers Friedrich Dessauer – die MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Natur und Technik) im Fokus. Unser Ziel ist es, unsere exponierte Stellung im MINT-Bereich dauerhaft zu stärken. Dass wir hierbei auf einem guten Weg sind, zeigen folgende Fakten:

  • Wir sind 2017 als Deutschlands „Jugend-forscht-Schule 2017“ ausgezeichnet worden.
  • Wir stellen Sieger in zahlreichen Wettbewerben auf Bezirks-, Landes- und Bundesebene und sogar auf internationaler Ebene.
  • Wir sind Mitglied im Netzwerk für exzellente MINT-Schulen (MINT-EC), in das nur Schulen mit einer Spitzenstellung in diesem Bereich gelangen.
  • Wir sind „Junior Ingenieur Akademie“ der deutschen Telekom-Stiftung und gehen mit lokalen Unternehmen und der Hochschule systematisch Kooperationen ein.
  • Wir bieten forschendes Lernen in geteilten Profilstunden in den Jahrgangsstufen 5, 8 und 9.
  • Wir bieten einen emotionalen Zugang zu MINT mit zahlreichen MINT-AGs am Nachmittag, z.B. Lego League Roboter, schulinterner FDG Zoo (zahlreiche Aquarien und Terrarien).
  • Wir bieten unseren SchülerInnen innovative und interessante Formate wie Virtual Science Fair, Jugend präsentiert, MINT Camps, Cyber Mentoring und vieles mehr.
  • Wir schaffen nachhaltige Strukturen durch…
    • Förderung der SchülerInnnen
    • eine ausdifferenzierte Wettbewerbskultur mit Spitzenergebnissen
    • Zugang zu außerschulischen Zusatzqualifikationen
    • Entfachen der Faszination am entdeckenden Lernen
    • eine geeignete räumliche Ausstattung
    • das praktische Arbeiten am Computer
    • umfassende Fortbildungskultur

  • Erfolgreiche Teilnahme in der 1.Runde beim Landeswettbewerb „Experimente antworten“

    Etwa 1600 Schülerinnen und Schüler aus ganz Bayern haben in der 1. Runde des Landeswettbewerbs unter dem Motto „Solche Früchtchen!“ naturwissenschaftliche Experimente mit Früchten und Materialien aus dem Alltag – wie Joghurt und Voll- bzw. Wollwaschmittel – durchgeführt.

    Mit viel Geschick wurden beispielsweise Experimente mit Bananenschalen über der Flamme eines Teelichts durchgeführt. Die Jungforschenden haben zudem frische – unbehandelte oder gekochte – Früchte mit stichfestem Naturjoghurt vermengt und nach einiger Zeit die verschiedenartige Beschaffenheit der Joghurtproben verglichen. Auch wurden Gummibärchen in diverse selbst gewonnene Fruchtsäfte gelegt, um ihre ihre Veränderungen zu beobachten.

    Bei der Suche nach einer kreativen Anwendung der Ergebnisse im Alltag waren der Fantasie der Teilnehmerinnen und Teilnehmern keine Grenzen gesetzt. Dabei musste die Durchführung der Experimente sowie deren Ergebnisse jeweils mithilfe von Fotos und Tabellen dokumentiert werden.

    Experimente sind nicht nur allgemein die Grundlage von Forschungstätigkeiten im naturwissenschaftlichen Bereich, sondern immer auch Ausdruck von Neugierde und Spaß am Entdecken. Das Anliegen des Wettbewerbs „Experimente antworten“ ist daher, die Freude am Experimentieren und an den Naturwissenschaften zu wecken und den Nachwuchs für andere Wettbewerbe, wie z. B. für die naturwissenschaftlichen Olympiaden, zu gewinnen.

    Aus unserer Schule nahmen sieben Jungforscherinnen und -forscher aus der Unterstufe teil. Vier Schülerinnen und Schüler bearbeiteten die gestellten Aufgaben so hervorragend, dass ihnen in ihrer Urkunde das höchste Prädikat „Mit großem Erfolg teilgenommen“ bescheinigt wurde. Diese Leistung wurde zusätzlich mit einem kleinen zum Thema passenden Sachpreis, einer sogenannten Springknete, gewürdigt.

    Lasse Weidemann (7c), Hendrik Kubitz (6a), Anton Elsässer (6a), Lea Helbig (6e), Nina Völkl (6a), Sebastian Voß (5a) und Mattis Kaub (6e)

    Diese Knete ist eigentlich eine „Flüssigkeit“, deren Viskosität (Zähflüssigkeit) bei gleicher Temperatur sowohl hoch als auch niedrig sein kann. Sie kann also zäh oder eher fließend reagieren, je nachdem, wie man sie behandelt. Springknete springt wie ein Flummi, wenn man sie auf den Boden wirft, kann sich wie ein Kaugummi dehnen oder zerbricht wie ein Keks, wenn man etwa mit dem Hammer au sie schlägt (Und schon ist der Forschergeist wieder geweckt!).

    Die ganze FDG-Schulfamilie gratuliert unseren Nachwuchsnaturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftlern herzlichst! Wir drücken für die zweite Runde des Wettbewerbs ganz fest die Daumen!

    Gabi Heidenfelder

  • FDG nimmt als eine von 23 Modellschulen am Schulversuch QmbO teil

    Im Rahmen des Schulversuchs QmBO („Qualitätsmanagement Berufliche Orientierung an weiterführenden Schulen“) sollen Möglichkeiten erprobt und schulartspezifische Konzepte entwickelt werden, welche die berufliche Orientierung stärker im Schulentwicklungsprozess etablieren. Der Schulversuch wird in Zusammenarbeit des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus mit dem Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) durchgeführt. Zusätzlich wird ein Projektbeirat eingerichtet, der sich aus Vertretungen des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus, der Wirtschaft, den Hochschulen und weiteren Bildungsträgern zusammensetzt.

    Schulleiter Kai Arne Richter und der Koordinator des Schulversuchs am FDG, OStR Matthias Spannl, bei der feierliche Auftaktveranstaltung in München mit Kultusministerin Anna Stolz (FW) und dem Hauptgeschäftsführer des vbw, Bertram Brossardt. ©Hauke Seyfarth Fotografie

    Ein Höhepunkt war die feierliche Überreichung der Plakette durch Kultusministerin Anna Stolz (FW) in München. Bei dieser Veranstaltung hob die Ministerin den besonderen Stellenwert des Schulversuchs hervor und betonte die Bedeutung der beruflichen Orientierung für die Vorbereitung unserer Schülerinnen und Schüler auf die Anforderungen der Arbeitswelt von heute und morgen.

    Das Friedrich-Dessauer-Gymnasium hatte bereits im Vorfeld des Pilotversuchs eine Vielzahl von Maßnahmen (hier nur einige beispielhaft genannt) zur beruflichen Orientierung implementiert:

    • Einwöchige Praktika in der 9. Jahrgangsstufe: Diese sind seit nahezu 20 Jahren fester Bestandteil des FDG-Schulprogramms. Die Schüler haben die Möglichkeit, sich eigenständig zu bewerben und praktische Erfahrungen in verschiedenen Berufsfeldern zu sammeln.
    • Kooperationen mit dem Arbeitskreis Schule und Wirtschaft und dem bfz Aschaffenburg: Diese ermöglichen es uns, das Berufsorientierungsprogramm (BOP) erfolgreich umzusetzen. Hierbei arbeitet das FDG eng mit lokalen Unternehmen zusammen, um seinen Schülern praxisnahe Einblicke in die Arbeitswelt zu bieten.
    • Junior-Ingenieur-Akademie: Im Rahmen dieser Akademie erhalten interessierte Schüler die Möglichkeit, sich mit technischen Berufen auseinanderzusetzen. Projekte, wie der Brückenbau in  Kooperation mit der Adam Hörnig Baugesellschaft mbH & Co. KG, bieten nicht nur spannende Einblicke, sondern fördern auch das Interesse an naturwissenschaftlich-technischen Studiengängen.
    • Werkstattwochen in der 9. Jahrgangsstufe: In diesen können die Schüler verschiedene Berufsfelder wie Schreinerei, Gartenbau und IT kennenlernen. Die anschließende Evaluation der Erfahrungen hilft den Schülern, ihre Stärken und Schwächen zu identifizieren.

    Die vbw (Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft) hebt hervor, dass die frühzeitige berufliche Orientierung und die Förderung von Talenten entscheidend für die Fachkräftesicherung in Bayern sind. Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer der vbw, betont: „Die Angebote zur beruflichen Orientierung im Unterricht helfen Jugendlichen, ihre Stärken und Interessen früh zu erkennen. Gleichzeitig erfahren sie, wo der Arbeitsmarkt sie braucht.“

    Die Teilnahme am Schulversuch „Qualitätsmanagement in der Beruflichen Orientierung“ ist ein Zeichen des Engagements des Dessauer-Gymnasiums in der beruflichen Orientierung.

    „Wir sind stolz auf die Initiative unserer Lehrkräfte, die mit Leidenschaft und Hingabe die Ideen des Projekts in die Tat umgesetzt haben. Auch unseren Schülern gebührt ein besonderer Dank für ihren Einsatz und ihre Neugier“, bilanziert Schulleiter Kai Arne Richter.

    OStR Matthias Spannl (Systembetreuer)

  • Das FDG ist fobizz Schule 2024/25!

    Das Friedrich-Dessauer-Gymnasium wurde vor kurzem als fobizz Schule 2024/25 für besonderes Engagement in digitaler Bildung ausgezeichnet. In dem laufenden Schuljahr 2024/25 setzen sich Schulen verstärkt mit digitaler Bildung und Medienkompetenz auseinander. Für sein besonderes Engagement in diesen Bereichen wurde das mit dem Titel „fobizz Schule 2024/25“ belohnt.

    Diese Auszeichnung verdeutlicht den Einsatz der Schule und des Kollegiums, die Herausforderungen der digitalen Zukunft aktiv anzugehen und ihre Schülerschaft optimal auf die Anforderungen der modernen Welt vorzubereiten.

    M. Spannl [Systembetreuer]

  • Pangea-Mathematikwettbewerb – Ein Wettbewerb mal anders!

     

    Der Pangea-Mathematikwettbewerb bietet dir die Möglichkeit, dich an spannenden Matheaufgaben zu versuchen – einfach, flexibel und ohne großen Aufwand. Die erste Runde findet online statt, sodass du von zu Hause aus teilnehmen kannst – ohne Extra-Termine oder langen Wettbewerbstag.

    In 60 Minuten löst du 20 Multiple-Choice-Aufgaben. Die besten 500 pro Jahrgang kommen in die Zwischenrunde (02. & 03. April, schriftlich an der Schule). Wer es unter die Top 10 schafft, tritt im Finale am 17. Mai um Geld- und Sachpreise an.

    So kannst du teilnehmen

    • Die Vorrunde läuft zwischen 25.02. und 06.03.2025 online.
    • Die Teilnahme ist freiwillig und kostenlos.
    • Du brauchst eine Einverständniserklärung deiner Eltern. Erst nach Abgabe bekommst du deine Zugangsdaten.

    So kannst du dich anmelden

    • Sag bis zum 17.02.2025 deiner Mathelehrkraft oder Frau Rank (rank.j@fdg-online.de) Bescheid.
    • Lass deine Eltern die Einverständniserklärung ausfüllen.
    • Gib das Formular bis spätestens 21.02. ab (bei deiner Mathelehrkraft oder bei Frau Rank; alternativ per Mail an Frau Rank).
    • Nach Abgabe erhältst du deine Zugangsdaten und kannst ab dem 25.02. online loslegen.
    • Weitere Infos findest du unter: www.pangea-wettbewerb.de

    Wir freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen!

    Johanna Rank

  • Siegerehrung des Weihnachtsknobelns

    Am 23. Januar 2025 war es endlich so weit: Die Aula des Friedrich-Dessauer-Gymnasiums füllte sich erneut mit den Knobel-Teams des Wettbewerbs – diesmal zur feierlichen Siegerehrung!

    Unter großem Applaus nahmen die besten drei Teams jeder Jahrgangsstufe ihre Urkunden entgegen. Besonders freuen durften sich die beiden Siegerteams, die neben Sachpreisen auch Hausaufgabengutscheine für ihre gesamte Klasse erhielten.

    In der Jahrgangsstufe 7 setzte sich das Team aus Melissa Csomor, Anna Riebel und Nora Strüder durch. In der Jahrgangsstufe 8 knobelten sich Andreas Daumlechner, Luka Dluzhinskii und Marco Herzog an die Spitze.

    Die besten drei Teams jeder Jahrgangsstufe mit Frau Rank bei der Siegerehrung des Weihnachtsknobelns 2025 – festgehalten von Mitorganisator Herrn Kliem hinter der Kamera.

    Auf die beiden Siegerteams wartete außerdem eine besondere Überraschung: Sie dürfen sich auf die Teilnahme an einem Ausflug ins Mathematikum in Gießen gegen Ende des Schuljahres freuen.

    Die gesamte Schulfamilie gratuliert allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern herzlich zu ihrer großartigen Leistung!

    Wir freuen uns auf das nächste Weihnachtsknobeln!

    Nach diesem erfolgreichen Event freuen wir uns schon jetzt auf das nächste Weihnachtsknobeln an unserer Schule! Doch bis dahin gibt es noch viele spannende Mathewettbewerbe – als nächstes steht der Känguru-Wettbewerb an. Seid dabei und stellt euch der nächsten mathematischen Herausforderung! Infos dazu findet ihr auf unserer Homepage.

    Johanna Rank und Vincent Kliem


  • Mach mit beim Känguru-Wettbewerb!

    Nach den großartigen Erfolgen unserer Cracks bei der Mathe-Olympiade möchten wir alle Mathebegeisterten – und solche, die es noch werden wollen – auf den nächsten spannenden Wettbewerb aufmerksam machen: den Känguru-Wettbewerb! Hier habt ihr die Chance, euch selbst an kniffligen Aufgaben zu versuchen und eure mathematischen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen.

    Für die 5. und 6. Klassen ist die Teilnahme sowieso gesetzt – aber auch ältere Schülerinnen und Schüler sind herzlich eingeladen!

    Der Wettbewerb findet am Nachmittag des Wettbewerbstages statt (20. März 2025).

    So kann man teilnehmen:

    • Verbindliche Anmeldung bis zum 30. Januar 2025 bei der jeweiligen Mathelehrkraft oder bei Frau Rank.
    • Abgabe der ausgedruckten Einverständniserklärung zusammen mit dem Startgeld (2,50 €) bis 7. März 2025 bei der jeweiligen Mathelehrkraft oder bei Frau Rank.

    Lasst euch diesen Spaß nicht entgehen – wir freuen uns auf viele kreative Köpfe! Bei Fragen stehe ich jederzeit zur Verfügung (rank.j@fdg-online.de).

    Zeigt, was ihr könnt, und springt ins nächste Matheabenteuer! 🦘

    StRin Johanna Rank

  • FDG mit großen Erfolgen bei der Mathe-Olympiade

    Auch in diesem Schuljahr bewiesen unsere Schülerinnen und Schüler ihr mathematisches Können bei der Mathematik-Olympiade in Bayern (MOBy). Insgesamt nahmen 16 mathematikbegeisterte Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgangsstufen 5 bis 12 an dem Wettbewerb teil – mit großem Erfolg!

    Bereits in der ersten Runde wurden herausragende Leistungen erzielt: Insgesamt konnten unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer 11 Preise erringen, darunter dreimal einen 1. Preis für Hannah Fecher (6a), Ronja Herrmann (6b) und Anuka Herrmann (6c). Ein großartiger Erfolg, der zeigt, wie gewinnbringend die mathematische Förderung am FDG ist.

    Die Siegerehrung fand am 10. Januar 2025 statt, bei der alle Preisträgerinnen und Preisträger von Schulleiter Kai Arne Richter für ihre Leistungen mit Urkunden und Preisen ausgezeichnet wurden. Die gesamte Schulfamilie des FDG gratuliert herzlich zu diesen beeindruckenden Erfolgen und wünscht weiterhin viel Freude und Erfolg bei zukünftigen mathematischen Herausforderungen!

    In der zweiten Runde, der sogenannten Klausurrunde, konnten sich Roman Metlin (5c), Ziling Ma (5d), Lilly Baumann (5g), Ronja Herrmann (6b) und Tianyi Chen (6s) jeweils über 2. Preise freuen. Hendrik Kubitz (6a) erzielte einen 3. Preis. Die Leistungen von Tianyi und Ronja waren so überzeugend, dass sie zur dritten Runde nach Würzburg eingeladen wurden, die Ende Februar stattfinden wird.

    Die FDG-Schulfamilie drückt den beiden Mathe-Profis die Daumen!

    Johanna Rank [Fachschaft Mathematik am Friedrich-Dessauer-Gymnasium]

  • Großes Weihnachtsknobeln am Dessauer-Gymnasium

    Am 18. Dezember herrschte im Friedrich-Dessauer-Gymnasium eine ganz besondere Atmosphäre: In der Aula und den angrenzenden Räumen rauchten die Köpfe, während 25 Teams aus den Jahrgangsstufen 7 und 8 um die Wette knobelten. Beim diesjährigen Weihnachtsknobeln ging es nicht nur um Mathematik, sondern auch um Teamgeist, Kreativität und vor allem jede Menge Spaß.

    Jede Klasse durfte bis zu zwei Dreierteams ins Rennen schicken, um sich den kniffligen Aufgaben zu stellen. Auf die besten Teams warteten nicht nur Sachpreise, sondern vor allem auch heiß begehrte Hausaufgabengutscheine für die gesamte Klasse.

    Insgesamt 75 Schülerinnen und Schüler setzten dementsprechend alles daran, Lösungen für die spannenden und ungewöhnlichen Aufgaben zu finden: von der Entwicklung stabiler Schokoladenplattendächer für Lebkuchenhäuser oder dem Designentwurf für Weihnachtssterne mit regelmäßigen Vielecken – die Herausforderungen waren so vielfältig wie anspruchsvoll.

    „Cool, dass man sich die Aufgaben aussuchen konnte!“, meinte Kilian aus der 7. Klasse. „Die Aufgaben waren an sich leicht zu verstehen, aber dann schwer zu lösen – ein bisschen wie Schafkopf.“

    Die Mischung aus einfachen Erklärungen und kniffliger Umsetzung machte den Wettbewerb für die Beteiligten besonders spannend.

    Das Weihnachtsknobeln hat einmal mehr bewiesen, dass Mathematik alles andere als langweilig ist. Im nächsten Jahr wollen viele der diesjährigen Teilnehmer wieder dabei sein – schließlich gibt es nichts Schöneres, als gemeinsam zu grübeln, zu lachen und dabei ganz nebenbei Mathe auf eine neue Art zu entdecken.

    StRin Johanna Rank

  • Der Bundeswettbewerb Mathematik startet wieder

    Der Bundeswettbewerb Mathematik 2025 hat begonnen. Teilnehmen können wie immer alle Schülerinnen und Schüler bis einschließlich der zwölften Jahrgangsstufe.

    Das Aufgabenblatt könnt ihr hier herunterladen oder direkt bei der zuständigen Betreuungslehrkraft für die Mathematik-Wettbewerbe (Frau Rank) im Lehrerzimmer abholen. Einsendeschluss ist der 3. März 2025. Bitte beachtet, dass es seit diesem Jahr ein neues, digitales Anmeldeverfahren gibt.   

    Zur Erinnerung: Die erste Runde darf auch als Gruppe bearbeitet und abgegeben werden.

    Johanna Rank

  • Hast du schon mal eine Schwimmblase live gesehen?

    Während andere Klassen in der letzten Biologiestunde Kahoot spielen oder nach einem Film rufen, hatte die Klasse 6a einen anderen Plan, nämlich die Präparation eines Fisches.

    Die Kinder wissen jetzt nicht nur, wie die Schwimmblase der Fische aussieht, sondern haben im Rahmen einer Doppelstunde mit eigenen Augen einen ganzen Fisch erkunden können.

    Für diese Aktion benötigte die Klasse 6a neben großem Mut auch eine gehörige Portion an Forschergenen.

    Die Fische wurden einzeln oder in Gruppen von den Schülerinnen und Schülern in feinster Präparierarbeit Schritt für Schritt untersucht. Dabei wurden die einzelnen Arbeitsschritte selbstständig aufgeteilt, obwohl am Schluss fast niemand mehr Scheu vor der Arbeit hatte und alle begeistert mithalfen.

    Am Ende waren sich die Kinder einig: Reale Forschungsobjekte sind definitiv interessanter als Bücher oder Modelle und das Präparieren von Fischen ist richtig spannend (und gar nicht so schlimm)!

    Hede Eisert