Im sportlichen Bereich bietet das FDG, das Stützpunktschule für Schwimmen, Fußball, Tennis und Judo ist, seinen SchülerInnen ein breites Angebot an Entfaltungsmöglichkeiten und nimmt regelmäßig erfolgreich an Wettbewerben teil.

Die Schulsportwettbewerbe „Jugend trainiert für Olympia“ sind dabei auf städtischer Ebene jedes Jahr mit bis zu sieben Mannschaften unserer Schule besetzt, von denen regelmäßig einzelne TeilnehmerInnen unserer Schule bis ins Bayernfinale vordringen und oft auch Podiumsplätze belegen. Die Leistungsdichte der SchwimmerInnen am FDG ist also traditionell sehr hoch, dennoch liegt uns mit den Anfängerschwimmkursen, dem regelmäßigen Schwimmen in allen Jahrgangsstufen und einem auch für Nicht-Vereinsschwimmer offenen Wahlangebot auch die Vermittlung des Schwimmens in der Breite sehr am Herzen.
Fußball ist eine der am weitesten verbreiteten und beliebtesten Sportarten der Welt. Daher wird es wohl niemanden überraschen, dass der Fußball auch am Friedrich-Dessauer-Gymnasium im Fachbereich Sport eine große Rolle spielt. Als Stützpunktschule Fußball verfolgt das FDG eine sportartspezifische Talentsichtung und Talentförderung unter gleichzeitiger Berücksichtigung einer optimalen schulischen Entwicklung. Um für die Schulsportwettbewerbe „Jugend trainiert für Olympia“ bestens vorbereitet zu sein, wird regelmäßig mit viel Leidenschaft und Spaß auf dem eigenen Fußballplatz vor der Tür trainiert. Bei den Schulsportwettbewerben sind die weiblichen als auch männlichen Schulmannschaften in allen Altersklasse vertreten. Das FDG kann mit seinen Schulmannschaften auf eine Vielzahl an Erfolgen zurückblicken. Dabei fahren vor allem die Fußballerinnen auf den verschiedenen Ebenen Erfolge ein.
- Höher, schneller, weiter: Bundesjugendspiele am FDG
Selten passte das Motto der Olympischen Spiele besser als bei den alljährlich am Friedrich-Dessauer-Gymnasium ausgetragenen Bundesjugendspielen der Leichtathletik: In drei Disziplinen – Sprint, Wurf und Weitsprung – traten die Schülerinnen und Schüler der fünften, sechsten und siebten Klassen gegeneinander an.
Doch bei den von Stefan Megerle organisierten Spielen ging es nicht ausschließlich um die Höhe, die Zeit oder die Weite. Schülerinnen und Schüler höherer Klassenstufen unterstützten tatkräftig, etwa auch durch passende Musikauswahl, um den Tag für alle zu einem richtigen Sportevent werden zu lassen: „Dabei sein ist alles“. Der guten Stimmung konnte auch das durchwachsene Wetter nichts anhaben.
Höhepunkt der Wettkämpfe waren stets die Klassenstaffeln, die in den einzelnen Jahrgangsstufen über 8x50m gegeneinander antraten: Manchmal bedeutet eine gute Leistung hierbei mehr für die gesamte Klasse, als die Leistungen und Urkunden des Einzelnen.
Martin Häselhoff (für die Fachschaft Sport)
- Medaillen, Pokale und stolze Gesichter am FDG
Nach einer kurzen Unterbrechung durch die Pfingstferien kehrten die bayerischen Schülerinnen und Schüler Ende Juni noch einmal zum Schuljahres-Endspurt in die Schulen zurück. Endspurt – eine Disziplin, mit der sich einige der über 80 City-Lauf-Teilnehmenden des Friedrich-Dessauer-Gymnasiums ganz besonders auskennen. Sie konnten, sowohl schulintern als auch mit Blick auf das Gesamttableau, hervorragende Platzierungen beim Schülerlauf erreichen.
In der Altersklasse der 10- bis 12-jährigen Mädchen war Martha Holzapfel die schnellste Schülerin des Friedrich-Dessauer-Gymnasiums, knapp gefolgt von Luzie Munz und Maja Grimm. Bei den gleichaltrigen Jungen war Jonas Rabe am schnellsten; ihm dicht auf den Fersen waren Arne Heuschmann und Julian Sommerhage. Bei den 13- bis 15-jährigen Mädchen konnte sich ganz besonders Nynke Brouwer hervortun. Das schulinterne Podest wird in dieser Altersklasse von Selina Andreu Schwaben und Amelie Hahn ergänzt. Die männlichen Altersgenossen führte Phil Duchardt an, gefolgt von Patrick Schneider, Jonas Pauly sowie Heiko Weigt. Besondere Ehrung erfuhren zudem Paul Fecher, Eric Weigt und Lilly Racher für hervorragende Platzierungen beim Hauptlauf sowie Maren Krauss, Johanna Erdbrink und Ella Thiem für die Teilnahme als Staffel.
Das Friedrich-Dessauer-Gymnasium um Schulleiter Kai Arne Richter (links) und Sportseminarlehrer Wolfgang Weiser (rechts) ehrte die Schulbesten des Aschaffenburger City-Laufs. Sie alle erhielten bei der Ehrung durch die betreuenden Sportlehrer und Schulleiter Kai Arne Richter Urkunden sowie Medaillen oder Pokale:
„Wir freuen uns bereits auf 2026, wenn die grünen Schultrikots wieder durch die Innenstadt fliegen!“.
Martin Häselhoff (für die Fachschaft Sport)
- Erfolg für Friedrich-Dessauer-Gymnasium beim Landesfinale in München
Am 26. Juni 2025 fand in München das Landesfinale der Schulen im Sportklettern statt, bei dem die neun besten Teams aus ganz Bayern um den Titel kämpften. Unser Team der Wettkampfklasse III nahm erstmals an diesem Finale teil, nachdem es den vorherigen Bezirksentscheid in Würzburg gewonnen hatte.
Wie auch schon im Bezirksfinale wurde das Klettervermögen in den Disziplinen Leadklettern (Klettern am Seil), Bouldern (Klettern in Absprunghöhe) und Speedklettern (Klettern auf Zeit) abgefragt. Gegen starke Konkurrenz konnte sich unser Team behaupten und erreichte am Ende den beeindruckenden dritten Platz.
Kletterteam(v.l.n.r.): Sammy Patri, Lea Helbig, Kim Tiller, Matilda Nebel, Mathilda Bauer, Julie Patri; Helfer: Luca Sánchez-Hamann; Betreuer: Nils Schmitt, Thomas Riedel Herzlichen Glückwunsch an die Schülerinnen und Schüler zu diesem großartigen Ergebnis.
Thomas Riedel (Sportlicher Leiter DAV Kletter-& Boulderzentrum Aschaffenburg)
- Fitness-Stacking: großer Erfolg in der Wissenschaftswoche
Im Laufe der Wissenschaftswoche am FDG hat sich die Gruppe Sport – bestehend aus Louisa Salner, Erik Bednarski, Yannis Elze und Timur Yener – mit dem Thema Fitness-Stacking befasst. Aus eigener Erfahrung ist den meisten bekannt, dass Sport im Alltag nicht immer leicht unterzubringen ist. Oft fehlt die Zeit, sich zwei Stunden am Stück sportlich zu betätigen.
Kleine Workouts – über den ganzen Tag verteilt
Eine Lösung für genau dieses Problem stellt das Konzept des Fitness-Stackings dar. Konkret bedeutet dies, Workouts in kleine Partien à 5-10 Minuten aufzuteilen. Auch wenn dies fast zu schön klingt, um wahr zu sein, bleibt das Endergebnis das gleiche. Dieses Konzept wurde von den vier Schülern nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch angegangen, indem einfache, aber effektive Übungen erarbeitet wurden, die jederzeit und an jedem Ort ausgeführt werden können.
Damit konnten Erik und Louisa am Vorstellungsabend den Spaß am Sport auf die Teilnehmer übertragen und Begeisterung für das Thema Fitness-Stacking wecken. Die Zuschauer beteiligten sich erfreut an den sportlichen Einlagen zwischen den Präsentationen und stimmten anschließend zahlreich für dieses Projekt ab, sodass das Team am Ende den ersten Platz erreichen konnte.
Louisa Salner (Urheberin des Bildes), Erik Bednarski, Yannis Elze, Timur Yener (11c)