Emotional anstrengend und sehr beeindruckend empfanden viele SchülerInnen der 9 Klassen den Besuch der Gedenkstätte KZ Dachau. Auf einem etwa dreistündigen Rundgang erkundeten sie den Gedenkort, auf dem sich zwei rekonstruierte Häftlingsbaracken, ein langgezogener sog. Bunker mit etwa 50 Häftlingszellen sowie eine Gaskammer und ein Krematorium befinden. Dabei erarbeiteten sich die SchülerInnen in dem von der Max Mannheimer-Stiftung organisierten Workshops den Alltag der Häftlinge und lernten viel über die Zeit des Nationalsozialismus. In Dachau wurde im Jahr 1933 das erste Konzentrationslager in Deutschland errichtet, das zunächst der Inhaftierung von politischen Gefangenen diente. Nach und nach kamen Juden, Zeugen Jehovas, Sinti und Roma oder auch Homosexuelle hinzu. Bis Kriegsende stieg die Zahl an Häftlingen auf insgesamt 200 000 an, von denen etwa 40.000 in Dachau ermordet wurden. Auch sowjetische Kriegsgefangene wurden nach Dachau gebracht. Auf dem nahe gelegenen SS- Schießplatz Herbertshausen wurden etwa 4 000 Rotarmisten exekutiert. Doch wie konnte es zu diesem unbeschreiblichen Verbrechen kommen? Wer trug schuld an diesem schrecklichen Kapitel deutscher Geschichte? Beschränkt sich die Schuld allein auf Wachmannschaften, Waffen-SS oder deutsche Wehrmacht? Trug nicht beispielsweise die Reichsbahn eine gewisse Verantwortung, indem sie zahlreiche Waggons und Lokomotiven zur Verfügung stellte? Inwiefern war die Bevölkerung, welche die Verbrechen in ihrer unmittelbaren Nachbarschaft mitbekam, aber wegsah, mitverantwortlich? In einem Workshop machten sich die SchülerInnen darüber Gedanken und diskutierten intensiv miteinander. Anhand verschiedener Quellen setzten sie sich mit den Biografien von Häftlingen auseinander und gestalteten dazu Plakate. Trotz des anstrengenden und auch emotional fordernden Programms hatten sie in der Herberge genug Zeit für sich als Klasse, lernten die MitschülerInnen der anderen Klassen besser kennen und freuten sich somit sehr über die erste gemeinsame Klassenfahrt seit langer Zeit.
Caterina Thielmann Vila (9b) und Steffi Schütze