
Zwei Superpreise beim Landeswettbewerb „Experimente antworten“ gehen nach Aschaffenburg: und zwar an Anton Elsässer und Hendrik Kubitz, beide Siebtklässler des Friedrich-Dessauer-Gymnasiums. Die zwei Jungforscher gehören zu insgesamt 55 Schülerinnen und Schülern aus ganz Bayern, die am Freitag, den 10. Oktober 2025, im Deutschen Museum in München geehrt worden sind. Die Schülerinnen und Schüler mussten zunächst drei Runden des Landeswettbewerbs „Experimente antworten“ erfolgreich durchlaufen, bevor eine 15-köpfige Expertenrunde die Siegerinnen und Sieger auswählte.
Wie wirken sich Ananas, Apfel und Kiwi auf die Konsistenz von Joghurts und Gummibärchen aus? Wieviel Vitamin C steckt in frisch gepressten Fruchtsäften? Und warum perlt eigentlich Wasser auf Lotusblättern ab? – Diesen und weiteren spannenden Fragestellungen sind Schülerinnen und Schüler nachgegangen. Dabei haben 55 kreative Nachwuchsforscherinnen und Nachwuchsforscher aus rund 3000 Einsendungen besonders erfolgreiche Ergebnisse erzielt. Und diese wurden für ihre Spitzenleistung mit dem Superpreis ausgezeichnet.
Nach der Begrüßung durch Frau Dagmar Klauer, Leitung des Deutschen Museums, wurden die Jungforscher von Herrn Ministerialrat Nico Waibel (Vertreter des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus) und Frau Studiendirektorin Linda Schmauß durch die Preisverleihung geführt. Eine „Chemical Magic Show“, vorgetragen von vier Schülerinnen des Armin-Knab-Gymnasiums Kitzingen, und ein Saxofon-Quartett des Pestalozzi-Gymnasiums München sorgten für Kurzweil und Unterhaltung.
„Ich bin immer wieder begeistert, was es auf unserer Welt alles zu entdecken gibt. Die Ergebnisse des Landeswettbewerbs zeigen, dass jede Menge Experimentierfreude, Kreativität, Neugierde und auch Durchhaltevermögen in unseren jungen Forscherinnen und Forschern steckt“, betonte Kultusministerin Anna Stolz, die von den Leistungen der Schülerinnen und Schüler beeindruckt war. Und dieser Laudatio können wir uns als Schulfamilie nur anschließen.
„Experimente antworten“ ist ein naturwissenschaftlicher Landeswettbewerb in Bayern, der sich an Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 10 richtet und im Schuljahr 2024/2025 bereits zum 22. Mal stattfand. Gefördert wird der Wettbewerb durch das Deutsche Museum München, die Bayerischen Chemieverbände und den Verband der Chemischen Industrie.
Die gesamte Schulfamilie gratuliert den beiden Jungforschern herzlichst zu diesem großartigen Erfolg. Da beide die Begeisterung und das Engagement für das Experimentieren auch weiterhin haben, wollen sie auch in diesem Schuljahr wieder am Wettbewerb teilnehmen. Wir wünschen ihnen wie allen anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern unserer Schule dazu viel Erfolg und vor allem Spaß am Experimentieren.
Gabi Heidenfelder
