„Es ist nichts, was den geschulten Verstand mehr kultiviert und bildet, als Geographie.“
(Immanuel Kant)
Schon dieses Zitat drückt eigentlich das Wesentliche dieses interessanten Faches aus: Es ist ein sehr vielseitiges Unterrichtsfach, das sowohl naturwissenschaftlich als auch kulturwissenschaftlich orientiert ist und beide Bereiche miteinander verzahnt. Dabei werden neben den fachspezifischen Inhalten immer wieder Inhalte anderer Fächer/ Nachbarwissenschaften wie Physik, Mathematik, Natur und Technik, Biologie Geschichte, Wirtschaft und Recht, Deutsch und der modernen Fremdsprachen aufgegriffen und komplexe Zusammenhänge hergestellt.
Das Besondere dieses Faches ist aber vor allem die Aktualität der behandelten Themen wie z.B. Klimawandel und Energie (Jgst. 7, 11, 12), Nationalparks (z.B. Spessart und Bayer. Wald in Jgst. 5), Entwicklungs- und Schwellenländer (Jgst. 8, 12), u.v.m.
So ist es auch nicht weiter verwunderlich, dass Geographen in zahlreichen Berufsfeldern vertreten sind oder eingesetzt werden können, sei es nun in der Tourismusbranche, der Stadtplanung, dem Journalismus, der Entwicklungshilfe oder anderen interessanten Bereichen.
Lehrplan
Der bayerische Lehrplan sieht im G8 folgende große Themenkreise für die jeweiligen Jahrgangsstufen vor.
Geographie wird im G9 in den Jahrgangsstufen 5,7,10,11,12 und 13 unterrichtet werden. Die Themenkreise für die 5. und 7. Jahrgangsstufe bleiben gleich, zu den weiteren Jahrgangsstufen kann momentan noch keine Aussage gemacht werden.
Lehrplanalternative Geologie
Seit dem Schuljahr 2012/13 besteht am Friedrich-Dessauer-Gymnasium für die Schüler die Möglichkeit in der 12. Jahrgangsstufe statt Geographie Geologie zu wählen und auch im Abitur dort die Kolloquiums- Prüfung abzulegen.
Dabei „begegnen [die Schüler] ausgewählten Themenstellungen vor Ort auf verbindlich durchzuführenden mehrtägigen Exkursionen und Unterrichtsgängen, auf denen sie gleichzeitig auch die Schönheit der Erde entdecken.“ (Lehrplan). Hierbei wird nicht nur in der Schule unterrichtet. Es finden auch verpflichtende ein- und mehrtägige Exkursionen, sowie ein Gesteinsbestimmungspraktikum an der Universität Würzburg statt.
W-und P-Seminare
Die Schüler der 11. Und 12. Jahrgangsstufe müssen jeweils ein W- und ein P-Seminar belegen. Diese dienen der „Vermittlung einer vertieften Allgemeinbildung, einer allgemeinen Studierfähigkeit, einer wissenschaftspropädeutischen Bildung sowie der Ausbildung einer Berufswahl- und Berufsweltkompetenz“ (ISB).
W-Seminare:
• USA
• Inseln der Welt
• Der Main
• Alpenexkursion
• Wetterstation
• Stadtplanung: z.B. Beplanung einer Bahnbrachfläche, Stadteingänge
• Stadtplanung: Neuplanung von repräsentativen Stadteingängen
• Erneuerbare Energien
• Geologischer Lehrpfad I / II
• Fremdsprachlicher Reiseführer Aschaffenburg
• Trickfilm Geographie
P-Seminare Geographie:
Aktivitäten
Wettbewerbe
Die Schülerinnen und Schüler nehmen rege am renommierten Wettbewerb DIERCKE-Wissen teil, bei dem Grundwissen, topographisches, sowie natur- und kulturgeographisches Wissen gefragt ist.
Projekttag
Am Ende des Schuljahres finden unsere zweittägigen Projekttage am FDG statt. Hierbei sind den unterschiedlichen Jahrgangsstufen verschiedene Leitfächer zugeordnet. So ist das Fach Geographie in der 6. Jahrgangsstufe neben den Fächern Geschichte und Biologie für die Gestaltung der Tage zuständig. Neben einem Waldtag (Biologie) steht eine geographisch-geschichtliche Stadtrallye am anderen Tag auf dem Programm.
Exkursionen
Am Friedrich-Dessauer-Gymnasium werden zahlreiche Exkursionen im Rahmen des Geographie- oder Geologie-Unterrichts durchgeführt. Hier einige Beispiele: