„Den Daniel Düsentrieb in sich entdecken“
So formulierte Schulleiter Herr OStD Lummel das Ziel der Virtual Science Fair, deren Abschlussveranstaltung am vergangenen Freitagnachmittag, dem 10.06.2016, am Friedrich-Dessauer-Gymnasium erstmals stattfand. Organisiert durch das gleichnamige P‑Seminar von Herrn Fries, boten die Teilnehmer bei der dreistündigen Veranstaltung in der Pausenhalle des FDG viele bunte Ideen, kreative Lösungsansätze und informationsreiche Präsentationen.
Zu Beginn der Projektphase bildeten die Achtklässler Kleingruppen und überlegten sich selbstständig eine naturwissenschaftliche Fragestellung, die sie in den folgenden Wochen experimentell bearbeiteten. „Virtual“ war an der Veranstaltung nur die Kommunikation mit den sog. Cyber-Mentoren, externen Experten aus ganz Deutschland, die den Schülern bei Unklarheiten und aufgekommenen Fragen ausschließlich anonym über das Internet als Ansprechpartner zur Seite standen. Die Ergebnisse wurden nun an dem abschließenden „Wissenschaftsjahrmarkt“, der eigentlichen Science Fair, an selbst gestalteten Ständen der Öffentlichkeit präsentiert. Eingeladen waren neben Eltern und Verwandten der teilnehmenden Schüler sowie Vertretern der Schulfamilie natürlich auch alle (auch finanziellen) Unterstützer des P-Seminars, die Mentoren und eine eigens zusammengestellte Jury.
Diese Veranstaltung stellte den Höhepunkt des Projektes dar. Die Teilnehmer hatten sichtlich großen Spaß an der Präsentation ihrer selbst erarbeiteten Ergebnisse.
Selbstverständlich wurden die besten Schülergruppen auch ausgezeichnet. Während in einer Kategorie die unabhängige Jury die Stände bewertete, war es zudem jedem Besucher möglich, eine Stimme abzugeben, die zur Vergabe des Publikumspreises führte.
Klare Gewinner des Jurypreises war das Projekt von Schülern aus der 8c mit der Fragestellung „Unter welchen Einflüssen werden aufgeschnittene Äpfel am schnellsten braun?“. Sie untersuchten hierzu die Auswirkungen von Lichteinstrahlung, Sauerstoffgehalt, Lagerungstemperatur und sog. Phytohormonen, welche z.B. von reifenden Bananen an die Luft abgegeben werden. Die Entscheidung für den Publikumspreis fiel deutlich enger aus. Am Ende triumphierte das von Schülern der 8d bearbeitete Projekt mit der Thematik „Wie kann man einen Permanentmarker am besten entfernen?“. Die Schüler testeten, welches alltagstaugliche Lösungs‑/ Reinigungsmittel sich für die Entfernung der Farbe eines Permanentmarkers von unterschiedlich beschaffenen Oberflächen am besten eignet.
Eine Wiederholung des Projektes im kommenden Schuljahr und eine dauerhafte Etablierung sind bei der positiven Resonanz in Planung.
Und vielleicht haben ja wirklich manche Teilnehmer den „Daniel Düsentrieb“ in sich entdeckt und man sieht sie bald beispielsweise bei Wettbewerben wie „Jugend forscht“ wieder.
Niklas Reibenspiess für das P-Seminar „Virtual Science Fair“ des Friedrich-Dessauer-Gymnasiums
Bilder: Alexander Staudinger, Q11